Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Thorvald Hellesen

Komposition

Komposition

Normaler Preis 150,00 NOK
Normaler Preis Verkaufspreis 150,00 NOK
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Material
Größe

Opplev kunst i museumskvalitet fra Nasjonalmuseets samling! Våre Posters trykkes på Litho White Matt (230 g) fotopapir i premium kvalitet og har en synlig logo fra Nasjonalmuseet på den hvite kanten. Artprints produseres på eksklusivt Museum Rag (260 g) kunstpapir av bomull for en ekstra luksuriøs finish. Hvert trykk lages på bestilling av Dáidda Printlab for å sikre høyeste kvalitet og detaljer i reproduksjonen.

Zum Original:

Datum: 1920

Weitere Titel: Komposition (ENG)

Bezeichnung: Malerei

Material und Technik: Öl auf Leinwand

Technik: Öl

Material: Leinwand

Abmessungen: 165 x 125 cm

Thema: Bildende Kunst

Klassifizierung: 532 – Bildende Kunst

Foto: Børre Høstland

Levering

Henting: Du kan hente pakken din hos oss innen kort tid. Du får en hentemelding når den er klar.

Postforsendelse: Levering med Posten tar normalt 2–5 dager i Norge og opptil 14 dager til Europa og globalt.

Emballasje: Alle produkter lages på bestilling og sendes rullet i miljøvennlig emballasje.

Vollständige Details anzeigen

Alle Werke ansehen

Thorvald Hellesen

Thorvald Hellesen war ein norwegischer Maler. Von 1910 bis 1911 war er Schüler von Christian Krohg an der Norwegischen Akademie der Schönen Künste. Ab 1912 lebte er in Paris. Hier wurde er Schüler von Fernand Léger und entwickelte eine kubistische Ausdrucksform mit deutlich dekorativem Charakter.

Ab etwa 1915 fertigte er abstrahierte menschliche Figuren und Stilllebendarstellungen (oft mit Musikinstrumenten) an. Er schuf auch abstrakte Kompositionen aus klar definierten geometrischen Formen, teils monochrom, teils mit gleitenden siebdruckartigen Farbübergängen. Auch Collageelemente finden sich in seinen Bildern wieder, etwa Zeitungsausschnitte, Holzstücke, Silberpapier und Ähnliches. Sein Idiom um 1920 ähnelt Légers zeitgenössischer Malerei, dem Maschinenkubismus, in dem erkennbare und abstrakte Bildelemente gegenübergestellt werden. In Ausstellungskatalogen aus den 1920er Jahren finden sich für seine Bilder keine Titel, sondern lediglich die neutrale Bezeichnung Peinture.

In der ersten Hälfte der 1920er Jahre entwickelte Hellesen seine Malerei in einer plankubistischen Richtung, beeinflusst von den Ideen Albert Gleizes. Er beschäftigte sich nun mit dekorativer Kunst in Plakaten und Szenografien sowie mit Mustern für Textilien und Tapeten. Mit der Art-Déco-Ausstattung des Maritimen Gebäudes in Oslo wurde 1923 begonnen. Ab 1925 beteiligte er sich nicht mehr an Ausstellungen. Ab etwa 1930 isolierte er sich zunehmend im französischen Kunstmilieu und wurde 1937 von Krankheiten geplagt nach Hause nach Norwegen transportiert, wo er kurz darauf starb.