Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Peter Nicolai Arbo

Åsgårds-Reiher

Åsgårds-Reiher

Normaler Preis 150,00 NOK
Normaler Preis Verkaufspreis 150,00 NOK
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Material
Größe

Opplev kunst i museumskvalitet fra Nasjonalmuseets samling! Våre Posters trykkes på Litho White Matt (230 g) fotopapir i premium kvalitet og har en synlig logo fra Nasjonalmuseet på den hvite kanten. Artprints produseres på eksklusivt Museum Rag (260 g) kunstpapir av bomull for en ekstra luksuriøs finish. Hvert trykk lages på bestilling av Dáidda Printlab for å sikre høyeste kvalitet og detaljer i reproduksjonen.

Peter Nikolai Arbos großes Gemälde „Åsgårdsreien“ hat seinen Ursprung in der nordischen Mythologie, archäologischen Ausgrabungen und der nationalromantischen Poesie seiner Zeit. Als Grundlage dient zunächst das gleichnamige Gedicht von Johan Sebastian Welhaven, dessen Eröffnungszeile lautet: „Ein Zug schäumender Rappen zieht in der Nacht durch die Luft“ (aus Nyere Digte, 1844). .

Bedrohliche Horden

Arbo interessierte sich für Geschichte und malte mehrere Versionen des Motivs. Im Aquarell kommt das Gefolge direkt auf uns zu, während wir es im Gemälde von der Seite sehen. Die Horden, die uns über einem dramatischen Himmel bedrohen, werden detailliert dargestellt.

„In Stormgang ziehen die wilden Horden.

Sie haben nur Wolken als Halt.

Es geht über Dal, über Vang und Hei,

durch Mulm und Veir; am Ende sind sie es nicht.

Der Wanderer stürzt sich voller Angst auf den Weg.

Hören Sie, welches Gny – es sind die Asgaardsreien!“

Johan Sebastian Welhaven, 1844

Nordische Götter

Über der trostlosen, mondbeschienenen Landschaft schwärmen die himmlischen Reiter voran, dicht gefolgt von Odin, dem Hauptgott der nordischen Mythologie. Der Kriegsgott Thor donnert mit erhobenem Hammer und ruft den Ziegen Tanngnjost und Tanngrisne zu, die den Karren ziehen. Nach der Entourage leuchtet es auf, als würde es brennen – könnte es Helheim sein, das wir erblicken?

„Wenn die Glocke läutet, dann gibt es ein Geräusch

aus Glocken und klingelnder Reitkleidung,

dann heulen die Svaermen und das Volk hört zu

mit steigender Angst in den zitternden Kabinen.

Johan Sebastian Welhaven, 1844

Inspiriert von Romantik

Die Weltuntergangsatmosphäre und die dramatische Komposition des Bildes weisen mehrere Merkmale der Romantik auf: den Kontrast zwischen Leben und Tod, Licht und Schatten, Nähe und Ferne.

Du musstest wegbleiben

Sowohl Welhavens Gedichte als auch Arbos Bilder stellen den Åsgårds-Reiher als bedrohlichen und furchteinflößenden Begleiter dar, und Märchen zufolge war es wichtig, sich fernzuhalten, wenn der Åsgårds-Reiher über den Himmel flog.

Der Wortherkunft

Im 19. Jahrhundert begannen die Nationalromantiker, das Wort „Åsgårdsreien“ zu verwenden. Das ursprüngliche Wort war „Oskoreia“. Der Linguist und Dichter Ivar Aasen glaubte, dass das Wort „oskoreia“ von „ofsleg“ und „reida“ stammt, einem furchterregenden, reitenden Gefolge.

Datum: 1872

Andere Titel: The wild Hunt of Odin (ENG)

Bezeichnung: Malerei

Material und Technik: Öl auf Leinwand

Technik: Öl

Material: Leinwand

Abmessungen: 166 x 240,5 cm

Thema: Bildende Kunst

Klassifizierung:532 – Bildende Kunst

Motiv: Folklore

Motivtyp: Mythologische Szene oder Figur

Religiöse Szene oder Person

Levering

Henting: Du kan hente pakken din hos oss innen kort tid. Du får en hentemelding når den er klar.

Postforsendelse: Levering med Posten tar normalt 2–5 dager i Norge og opptil 14 dager til Europa og globalt.

Emballasje: Alle produkter lages på bestilling og sendes rullet i miljøvennlig emballasje.

Vollständige Details anzeigen

Se flere verk

Peter Nicolai Arbo

Peter Nicolai Arbo war ein norwegischer bildender Künstler und Maler, geboren am 18. Juni 1831 und gestorben am 14. Oktober 1892. Er ist vor allem für seine historischen und mythologischen Motive bekannt und gilt als einer der führenden norwegischen Spezialisten auf diesen Themen.

Arbo studierte neun Jahre in Düsseldorf und entwickelte sich dort zum begabten Maler. Arbo hatte ein besonderes Interesse an Pferden und bezog das Pferd oft in seine großen Kampfszenen ein. Im Laufe seiner Karriere malte er eine Reihe berühmter Werke, darunter die erste Darstellung der Walküre im Jahr 1860. Er malte auch Themen aus der europäischen Geschichte, und eines seiner berühmtesten Werke ist The Conquered Standart. Eine Episode des 30-jährigen Krieges aus dem Jahr 1857. 1863 zog Arbo nach Paris, wo er elf Jahre lang lebte. Dies war eine wichtige Zeit für seine künstlerische Entwicklung und er entwickelte sich zu einem erfahrenen Spezialisten für Impact Painting. In dieser Zeit malte er unter anderem Ingeborg, Frithjofs Geliebte und die Schlacht bei Waterloo. Arbos Hauptwerk, Åsgaardsreien, wurde 1872 in Paris gemalt und im selben Jahr für die Nationalgalerie erworben. Das Motiv ist einem alten Volksmärchen entnommen und das Bild ist voller Dramatik und einer fantasievollen Komposition.

Arbo malte neben historischen und mythologischen Themen auch Porträts und Altarbilder. Er ist ein wichtiger Vertreter der späteren nationalromantischen Malerei in Norwegen und genoss zu seiner Zeit großes Ansehen.