Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Edvard Munch

Selbstporträt bei einem Leistenbruch - Influenza

Selbstporträt bei einem Leistenbruch - Influenza

Normaler Preis 300,00 NOK
Normaler Preis Verkaufspreis 300,00 NOK
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Material
Größe
  • Bezeichnung : 
  • Material und Technik : 
  • Technik : 
  • Material : 
  • Ziel : 
  • Betreffwort : 
  • Einstufung : 
  • Motivtyp : 
  • Besitzer und Sammlung : 
  • Dating : 

Zum Original:

Datum: 1919

Weitere Titel: Autoritratto con febbre spagnola (ITA)

Selbstporträt mit der Spanischen Grippe (ENG)

Bezeichnung:

Malmaterial und Technik: Öl auf Leinwand

Technik: Öl

Material: Leinwand

Abmessungen: 150 x 131 cm

Thema: Bildende Kunst

Klassifizierung: 532 – Bildende Kunst

Motiv: Selbstporträt

Motivtyp: Selbstporträt

Betreff - Person:

Munch, Edvard (abgebildete Person)

Erwerb: Schenkung von Charlotte und Christian Mustad 1937

Inventar-Nr.: NG.M.01867

Teil der Ausstellung: Kunst 3. Werke aus der Sammlung 1814-1950, 2007 - 2011

Edvard Munch: Zwischen Uhr und Bett, 2017

Edward Munch. Gemälde, Oeuvre gravé, 1952

Edvard Munch, 1952

Jubiläumsausstellung – Nordische Kunst, 1923

Ausstellung Edvard Munch, 1954

Visionen nach Norden. Lumière du monde, lumière du ciel, 1998

Edvard Munch im Zürcher Kunsthaus, 1922

Arte Nordica Contemporanea, 1955

Ausstellung Edvard Munch, 1922

Edward Munch. Das moderne Auge, 2012 – 2013

Ausstellung Edvard Munch, 1955

Edvard Munch: Zwischen Uhr und Bett, 2018

Edward Munch. L'Œil Moderne, 2011 - 2012

Edward Munch. Der moderne Blick, 2013

Edward Munch. Das moderne Auge, 2012

Edvard Munch: Eine Ausstellung mit Gemälden, Radierungen und Lithographien, 1952

Edvard Munch: Eine Ausstellung mit Gemälden, Radierungen und Lithographien, 1951

Ausdrucksstark!, 2003

Edvard Munch, 1927

Edward Munch. Dal realismo all’espressionismo, 1999–2000

Edvard Munch: Zwischen Uhr und Bett, 2017 - 2018

Munch 150, 2013

Edvard Munch, 1927

Edvard Munch: Eine Ausstellung mit Gemälden, Radierungen und Lithographien, 1951

Die Biennale von Venedig, 1954

München 1863-1944, 2005

Ausstellung Edvard Munch, 1922

Edvard Munch: Eine Ausstellung mit Gemälden, Radierungen und Lithographien, 1951

Edvard Munch: Eine Ausstellung mit Gemälden, Radierungen und Litographien, 1951–1952

Registrierungsebene: Einzelobjekt

Eigentümer und Sammlung: The National Museum of Art, Architecture and Design, Visual Art Collections

Foto: Høstland, Børre/Lathion, Jacques

Vollständige Details anzeigen

Alle Werke ansehen

Edward Munch

Edvard Munch war über sechzig Jahre lang als Künstler tätig. Er war kreativ, ehrgeizig und fleißig. Er schuf fast zweitausend Gemälde, Hunderte grafische Motive und Tausende Zeichnungen. Darüber hinaus verfasste er Gedichte, Prosa und Tagebücher. Schrei, Madonna, Tod im Krankenzimmer und die anderen symbolistischen Bilder aus den 1890er Jahren haben ihn zu einem der berühmtesten Künstler unserer Zeit gemacht.

„Werde kein Künstler!“ Edvard wollte schon früh Künstler werden und es bestand kein Zweifel daran, dass er Talent hatte. Doch sein Vater weigerte sich, seinen Traum zu verwirklichen, und so begann Edvard ein Studium zum Ingenieur. Doch schon nach einem Jahr entschloss er sich, seinem Vater zu trotzen und wechselte von der Ingenieursschule zur Royal School of Design in Kristiania. Talentierter und provokanter Boheme. Es war jedem in der norwegischen Kunstszene klar, dass der junge Mann ein seltenes Talent war. 1883, im Alter von 20 Jahren, debütierte er auf der Herbstausstellung. 1886 lernte Munch den Schriftsteller und Anarchisten Hans Jæger kennen, den Anführer der Kristiania-Bohemen. Das Bohème-Milieu überzeugte Munch davon, dass die Kunst sich erneuern müsse, um die Menschen zu erreichen und in ihrem Leben eine Bedeutung zu haben. Im selben Jahr stellte er das Gemälde „Das kranke Kind“ aus. Es hat eine Debatte ausgelöst! Der Mut führte zum Durchbruch. Einige meinten, „Das kranke Kind“ sei brillant, während andere dachten, es sei unvollendet und habe nichts mit einer Ausstellung zu tun. Heute gilt dies als Munchs Durchbruch. Hier zeigte er Unabhängigkeit und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

Mit einem Schlüsselwort können wir sagen, dass sein künstlerisches Schaffen von hier bis zu seinem letzten Pinselstrich vom Experimentieren geprägt ist. Munch kümmerte sich nicht um etablierte „Regeln“ für sogenannte gute Kunst. Seine Techniken sowohl in der Malerei als auch in der Grafik waren innovativ. Vom Gefühlsleben des Menschen über Landwirtschaft und Landschaft Henrik Ibsens Dramen über die existenziellen Herausforderungen des Menschen inspirierten Munch. Themen wie Tod, Liebe, Sexualität, Eifersucht und Angst standen im Mittelpunkt seiner frühen Bilder. Einige Themen sind aus persönlichen Erfahrungen entstanden. Beispielsweise können „Tod in einem Krankenzimmer“ und „Das kranke Kind“ mit seiner Erinnerung an die Krankheit und den frühen Tod seiner Mutter und Schwester verknüpft werden. Nach 1910 wählte Munch ein ruhigeres und zurückgezogeneres Leben. Mit seinem eigenen Bauernhof sowohl in Ekely als auch in Hvitsten fand er völlig neue Motive wie Landwirtschaft, Arbeitsleben und Landschaft. Der Mann im Kohlfeld ist ein typisches Beispiel aus dieser Zeit.