Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Paul Cézanne

Landschaft bei Melun

Landschaft bei Melun

Normaler Preis 150,00 NOK
Normaler Preis Verkaufspreis 150,00 NOK
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Material
Größe
  • Bezeichnung : 
  • Material und Technik : 
  • Technik : 
  • Material : 
  • Ziel : 
  • Betreffwort : 
  • Einstufung : 
  • Motivtyp : 
  • Besitzer und Sammlung : 
  • Dating : 

Über das Original: Datum: ca. 1879

Bezeichnung: Malerei

Material und Technik: Öl auf Leinwand

Technik: Öl

Material: Leinwand

Abmessungen: 60 x 73 cm

Thema: Bildende Kunst

Klassifizierung: 532 – Bildende Kunst

Motiv: Landschaft

Erwerb: Geschenk des Reeders Tryggve Sagen 1917

Inventar-Nr.: NG.M.01168

Teil der Ausstellung: Kunst 3. Werke aus der Sammlung 1814-1950, 2007 - 2011

Der Tanz des Lebens. Die Sammlung von der Antike bis 1950, 2011 – 2019

Registrierungsebene: Einzelobjekt

Eigentümer und Sammlung: The National Museum of Art, Architecture and Design, Visual Art Collections

Vollständige Details anzeigen

Alle Werke ansehen

Paul Cézanne

Paul Cézanne war ein französischer Maler. Er war eine der führenden Persönlichkeiten der Entwicklung vom Impressionismus zum Postimpressionismus und gilt als einer der bedeutendsten Künstler der europäischen Moderne. Cézanne war ursprünglich Teil der impressionistischen Bewegung, kam aber schließlich zu dem Schluss, dass dieser Stil zu fließend und formlos sei.

Auf der Suche nach einer festeren Struktur und einer monumentaleren Gesamtwirkung begann er ab Ende der 1870er Jahre mit systematischen Farbmustern und der Vereinfachung von Formen, Flächen und Linien zu experimentieren. Unter anderem nutzte er die unterschiedlichen Farbnuancen, um Tiefe zu erzeugen und stellte dasselbe Objekt aus mehreren Blickwinkeln dar, anstatt die traditionelle Perspektive zu verwenden. Mit seiner analytischen Auseinandersetzung und Verarbeitung der formalen Mittel der Malerei erlangte er große Bedeutung für die Kunst des 20. Jahrhunderts, nicht zuletzt als Inspiration für den Kubismus. Der Beginn seiner künstlerischen Laufbahn: Cézannes Vater war Bankier und er wuchs in guten Verhältnissen in Aix-en-Provence im Süden Frankreichs auf.

Seine erste künstlerische Ausbildung erhielt er an der Kunstschule seiner Heimatstadt. Anschließend studierte er auf Wunsch seines Vaters 1859–1861 Jura, gab dies jedoch auf, um seinen künstlerischen Traum zu verwirklichen und ging nach Paris, wo er 1861–1863 die Académie Suisse besuchte. In Paris traf er schon früh viele der späteren Impressionisten wie Auguste Renoir, Alfred Sisley, Claude Monet und Camille Pissarro. Insbesondere die Begegnung mit Pissarro erwies sich als wichtig für Cézannes späteres künstlerisches Schaffen. Allerdings war sein Schaffen über die 1860er Jahre hinaus noch von einem eher rauen Stil im Geiste des Realismus geprägt, der unter anderem in Onkel Dominique (1865–1867), einem seiner ersten großen Werke, zum Ausdruck kommt. Oft kombinierte er dies auch mit dunklen Farben und dramatischen Kontrasten zwischen Licht und Schatten, die sich von dem romantischen Künstler Eugéne Delacroix inspirieren ließen. Diese Zeit verlief jedoch in Form einer Reihe von Enttäuschungen, die bei den Zeitgenossen wenig Akzeptanz fanden, und teilweise als Kampf gegen den Vater, der sich eine andere Berufswahl gewünscht hatte. Vom Impressionismus zum Postimpressionismus 1872 zog Cézanne in die kleine Stadt Pontoise im Val-d'Oise nordwestlich von Paris. Dort malte er in den folgenden Jahren viel zusammen mit Pissarro, der ihn ernsthaft in die Techniken und Theorien des Impressionismus einführte. Er begann sich auf Landschaften zu konzentrieren, die fortan einen dominanten Teil seines Motivkreises bildeten. Diese wurden unter freiem Himmel gemalt, was nach dem Ideal der Impressionisten Voraussetzung dafür war, das Naturerlebnis des Künstlers vollkommen wahrheitsgetreu wiedergeben zu können. Gleichzeitig wurde sein Farbeinsatz heller und seine Pinselstriche kürzer.

Das Gemälde „Das Haus des Gehenkten“ (1873) veranschaulichte seinen neuen Ansatz, doch schon damals hatte Cézanne eine ausgeprägte Vorstellung von Formen und Farben, die er für den Rest seiner Karriere beibehielt. Im Gegensatz zu den Impressionisten ging es ihm mehr um die zugrunde liegende Struktur der Objekte als um die Art und Weise, wie sie das Licht reflektieren, und dies führte auch zu disziplinierteren und systematischeren Pinselstrichen, bei denen der Schwerpunkt darauf lag, dass die Farben sich immer chromatisch ergänzen sollten Einheit. Ein weiterer wesentlicher Unterschied bestand darin, dass er geometrische Formen und architektonische Linien als wichtigen Teil der Komposition verwendete. 1874 kehrte Cézanne nach Paris zurück und nahm an der ersten offiziellen Ausstellung der Impressionisten teil. Bei ihrer zweiten Ausstellung im Jahr 1876 war er nicht dabei, war aber bei der dritten im darauffolgenden Jahr mit 17 Bildern zurück. Der Stil der Impressionisten war zu seiner Zeit umstritten, und Cézanne war der experimentellste von allen. Deshalb stießen seine Bilder auch auf besonders scharfe Aufmerksamkeit der Kunstkritik und wenig Verständnis in der Öffentlichkeit, dennoch ging er unbeirrt seinen eigenen Weg weiter. Er behielt seine Freundschaft mit Pissarro, Renoir und Monet bei, beendete jedoch seine Zusammenarbeit mit der Gruppe der Impressionisten und unternahm auf eigene Faust neue Schritte in der Entwicklung eines bahnbrechenden postimpressionistischen Stils. Motive Gleichzeitig begann Cézanne mit dem Stillleben zu arbeiten, das ein gut geeignetes Motiv für seine Experimente mit Formen, Farben und Perspektive war. Unter anderem schuf er eine Reihe von Kompositionen mit Äpfeln und dekorativ drapierten Tüchern, in denen jedes einzelne Objekt aus mehreren Blickwinkeln dargestellt wurde und er ausschließlich künstlerische Mittel einsetzte, um den Objekten Tiefe zu verleihen. Da er finanziell von seinem Vater abhängig war, kehrte er oft in seine Heimatstadt Aix-en-Provence zurück, unternahm aber auch mehrere Reisen in das Küstendorf L'Estaque in der Nähe von Marseille, wo er einige seiner Lieblingssujets fand. In diesen Bildern gelangte er zu einer großartigen Vereinfachung der Landschaft, in der sich das Meer wie eine klare und blaue Wand zwischen dicht zusammengestellten Felsformationen und den kubischen Massen der Dorfhäuser erhob. Die zweidimensionale Oberfläche des Gemäldes wurde hervorgehoben, gleichzeitig schuf er durch Farbnuancen auch dreidimensionale Tiefe.

Dies war damals ein völlig neuer Schritt und hatte später großen Einfluss auf die kommende Generation modernistischer Künstler. Cézanne verbrachte die Jahre 1882–1884 in Südfrankreich, wo er unter anderem mit Renoir und Monet zusammenarbeitete. Bis er sich 1895 endgültig in Aix-en-Provence niederließ, pendelte er zwischen Paris und Südfrankreich. In dieser Zeit entstanden mehrere Porträts, bei denen er auch durch systematische Vereinfachung große Wirkung erzielte. Dies zeigte sich in „Der Junge in der roten Weste“ (1890–1895) und in „Die Karten“ (1890–1892), die er erstmals mit fünf Personen um einen Tisch in einem Innenraum malte. Bei der letzten Variante saßen nur zwei zurück und der Innenraum war verschwunden, nur die rechteckige Fläche des Tisches und die Flasche blieben übrig. Die traditionell in solchen Motiven vorherrschenden gattungsbezogenen und erzählerischen Elemente wurden hier zugunsten einer monumentalen Lösung zurückgestellt. Im letzten Teil von Cézannes Karriere wurde der schwere, pastöse Pinselstrich durch eine leichtere und luftigere Technik ersetzt, aber seine charakteristische Behandlung von Linien und Flächen blieb bestehen. Er schuf große, figurenreiche Kompositionen wie das Hauptwerk „Badende“ (Grandes Baigneuses, 1898–1905), in dem die Figuren eine majestätische skulpturale Wirkung hatten und zu einer geschlossenen und vereinfachten Komposition zusammengefasst wurden, die aufgrund ihrer einfachen geometrischen Prinzipien monumental wirkte .

Gleichzeitig setzte er in den 1890er- und frühen 2000er-Jahren seinen Fokus auf reine Landschaftsmotive fort. Zu den berühmtesten zählte das Bild des Mont Sainte-Victoire, das er in mehreren Versionen malte. Ambroise Vollard, sein Kunsthändler, veranstaltete 1895 eine große Ausstellung, und danach stieg seine Popularität bis zu seinem Tod. Ein weiterer Einfluss von Cézannes Bedeutung lag darin, dass er die Bildoberfläche mit Hilfe von Form und Farbe verschärfte. Er betonte den Wert der Linie und erklärte selbst, dass er die Formen der Natur geometrisch auf Würfel, Zylinder und Kegel reduzieren wollte. Er wollte die klassische Komposition, ihre Ausgewogenheit und Ruhe wiederherstellen. Durch die Vereinfachung der malerischen Mittel erreichte er den monumentalen Aufbau und die große Gesamtwirkung, die seiner Meinung nach dem Impressionismus fehlten, und er hatte großen Einfluss auf die weitere Entwicklung modernistischer Strömungen im 20. Jahrhundert. Cézanne ist in der Nationalgalerie in Oslo mit vier Gemälden vertreten: Nature Morte (1890), Sitzender Mann (1899) und zwei Landschaften ohne Titel aus den Jahren 1879 bzw. 1885.