Kategorie: Edouard Manet

Édouard Manet war ein französischer Maler und Grafiker und gilt als Vorläufer des Impressionismus und als einer der bedeutendsten Vertreter der Entwicklung der modernen Kunst. Manets Kunst markiert eine Unterscheidung zwischen klassischer und moderner Kunst, ist aber auch eine Vereinigung dieser. Er löste sich teilweise von den Idealen der etablierten Kunst, sowohl durch seinen Malstil als auch durch die Wahl von Motiven aus seiner Zeit.

Manet ließ sich vom modernen Stadtleben von Paris inspirieren und entnahm seine Motive Bars, Cafés und Theatern. „Ich male, was ich sehe, nicht was andere sehen wollen“, wurde zu seiner bevorzugten Sprache. Manet schilderte in seinen Gemälden den Alltag des Bürgertums sowie der Arbeiterklasse. Er malte auch Landschaften und Porträts, ist aber vielleicht am bekanntesten für seine Frauendarstellungen wie Olympia (1863) und Breakfast in the Green (1863). Beide Gemälde lösten einen großen Skandal aus. Besonders verärgert waren die Kritiker über ihrer Meinung nach vulgäre Motive mit disharmonischem Ausdruck. Manet studierte ältere Malerei, etwa die niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts und Meister wie Tizian (1490–1576), Francisco de Goya (1746–1828) und Diego Velázquez (1599–1660). Gleichzeitig ließ er sich vom Realismus Gustave Courbets (1819–1877) inspirieren. Durch seine klassische Ausbildung beim Maler Thomas Couture (1815–1879) erwarb er akademische Fähigkeiten, brach später jedoch in mehreren Punkten mit der Tradition und wandte sich einer neuen koloristischen Malerei zu.

Als Kolorismus bezeichnet man die Richtung in der Malerei, bei der der Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel und der Wirkung von Farben liegt. Manet erregte großes Interesse und Bewunderung bei den jungen Impressionisten im Pariser Künstlermilieu. Er selbst wollte jedoch nicht zu dieser Gruppe gehören und weigerte sich, seine Bilder auf den unabhängigen Ausstellungen der Impressionisten auszustellen. Stattdessen bemühte er sich zeitlebens um die Akzeptanz seiner Werke im traditionellen Pariser Salon, doch hier wurde er für weite Teile seines künstlerischen Schaffens abgelehnt und ausgeschlossen. Manet hatte zu seinen Lebzeiten bescheidenen kommerziellen Erfolg, und erst im 20. Jahrhundert wurde seine Position in der Kunstgeschichte von Kunsthistorikern und Kritikern gesichert. Leben und Karriere Im Laufe seiner langen Karriere als Künstler veränderte Manets Malstil seinen Charakter. Zu Beginn zeichneten sich die Werke durch einen strafferen Stil und Realismus aus. Nach und nach wurde die gedämpfte Farbpalette durch hellere, klarere Farben ersetzt und die Stilsprache wurde, wie bei den Impressionisten, freier. Von 1860 bis 1865 ging Manet bei dem akademisch orientierten Künstler Thomas Couture in die Lehre. Lehrer und Schüler hatten unterschiedliche Ansichten über Kunst, aber während seiner Zeit bei Couture eignete sich Manet dennoch wichtige Fähigkeiten in Zeichen- und Maltechniken an, die er später gut anwenden konnte. Er löste sich nie völlig von der klassischen Kunst, rebellierte jedoch schließlich gegen mehrere Aspekte der akademischen Tradition.

Seine frühesten Werke zeigen deutlich den klassischen Einfluss der Couture, doch durch sein Studium im Louvre interessierte sich Manet bald für die Kunst des 17. Jahrhunderts und insbesondere für die spanischen Maler. Insbesondere der Maler Diego Velázquez aus dem 17. Jahrhundert hatte Einfluss auf Manets künstlerische Entwicklung, wie wir beispielsweise in „Die Bar im Folies-Bergère“ aus dem Jahr 1882 sehen. Schon während seiner Ausbildung im Atelier von Thomas Couture war Manet stand im Widerspruch zu den konventionellen, traditionellen Gesten und künstlichen Gesichtsausdrücken professioneller Models. Schließlich verwendete Manet hauptsächlich Amateurmodelle und ließ sie entspannter und alltäglicher posieren. Manet und die Impressionisten revolutionierten die Verwendung von Farbe. Sie fanden heraus, dass die einzelnen Objekte in der Natur von unserem Gehirn als reine Farbflecken wahrgenommen werden. Bereits in einigen seiner ersten Gemälde löste sich Manet bewusst von den traditionellen Regeln der Modellierung der Form durch weiche Übergänge zwischen Licht und Schatten und setzte in seinen Bildern auf kräftige Farben und ein blendendes Tageslicht. Das war radikal und sollte eine Unterscheidung zwischen klassischer und moderner Kunst markieren. Japanische Inspiration Die große Faszination der Europäer für Japan im 19. Jahrhundert beeinflusste die Impressionisten und Manet entscheidend. Die jungen Künstler empfanden die Japaner als modern und der Stil wurde zu einem Mittel, sich von den Konventionen der europäischen Kunst zu lösen. Insbesondere der japanische Holzschnitt hatte großen Einfluss auf die Kompositionstechnik, den Einsatz von Farben und die Behandlung des Bildraums. Manet verwendete in seinen Werken japanische Kunst und behielt dabei seine eigene Identität. Den japanischen Einfluss sehen wir im Porträt seines Freundes Émile Zola aus dem Jahr 1868. Manet hatte in seinem Atelier ein japanisches Leinwandbrett als Stütze, und wir sehen es sowohl in Olympia als auch in seinem späteren Gemälde Nana (1877).

Was die Kompositionstechnik betrifft, entlehnte Manet den scheinbar „zufälligen Teil“ der japanischen Kunst, der mit den Idealen der westlichen Kunst in Bezug auf Harmonie und Perspektive brach. Dies war ein Schritt, der die impressionistische Kunst charakterisieren sollte. Die japanische Inspiration, die wir in der westlichen Kunst des 19. Jahrhunderts sehen, wird unter dem Begriff Japonismus zusammengefasst. Der skandalöse Künstler Manet malte 1863 „Frühstück im Grünen“, ein Bild, das ihm den Durchbruch verschaffte. Manet ließ sich von berühmten Künstlern wie Giorgione (1478–1510) und Raffael (1483–1520) inspirieren, doch die Maltechnik und nicht zuletzt die nackte Frau zusammen mit zwei bekleideten Männern provozierten das Publikum. Die Szene ist ländlich und idyllisch, aber Manet malte die Männer in moderner Kleidung, was uns zeigt, dass es sich hier nicht um eine mythologische Fantasielandschaft handelt. Dies trug auch dazu bei, dass die nackte Frau schamlos und vulgär wirkte. Anstatt eine mythologische Figur, etwa eine Göttin, zu malen, porträtierte Manet eine moderne Frau mit einem fast verführerischen Blick, der direkt auf den Betrachter gerichtet war. Diese bewusste Vermischung der Genres verwirrte viele. Das Gemälde wurde vom Pariser Salon abgelehnt und stattdessen im Salon des Refusés ausgestellt, einer Kunstausstellung, die abgelehnte Werke zeigte. (Die Ausstellung kann mit der Herbstausstellung in Norwegen verglichen werden.) Die Menschen strömten herbei, um das Werk zu sehen, und es wurde lächerlich gemacht und kritisiert. Die Kritiker betonten, dass die Bildergruppe in grellem, blendendem Licht dargestellt und in einem Waldinneren mit deutlich unrealistischer Perspektive platziert sei. Sie fanden auch, dass das Bild flach wirkte und viele schlampige Details hatte, die nicht in ein fertiges Gemälde passten.

Hier demonstrierte Manet einen Bruch mit den Idealen der akademischen Kunst eines illusionistischen Bildraums. Mit dem Bild Olympia von 1863 sorgte Manet erneut für einen Skandal. In diesem Gemälde ist das Motiv von der venezianischen Kunst des 16. Jahrhunderts und der liegenden Venus inspiriert, Motive, die wir bei Giorgione, Palma Vecchio und insbesondere Tizians Venus von Urbino finden. Aber Manet hat seine Olympia nicht in der klassischen Tradition dargestellt. Stattdessen verwendete er das gleiche Modell wie in „Breakfast in the Green“, eine Frau namens Victorine Meurend, die in Künstlerkreisen eine bekannte Figur war. Die Tatsache, dass die Frau im Publikum identifiziert werden konnte, machte das Bild sehr kontrovers. Die Kritiker meinten außerdem, dass die Frau unanmutig und vulgär dargestellt wurde, dass das Licht auf dem Bild zu grell sei und dass der Körper flach und schlecht modelliert sei. Mehrere Elemente des Bildes spielten ebenfalls auf Prostitution an, etwa die dunkle Magd, die mit einem Blumenstrauß hinter Olympia erscheint, und die schwarze Katze mit struppigem Fell in der rechten Bildecke. Die Blumen können als Geschenk eines Kunden gelesen werden, und schwarze Katzen werden in der westlichen Tradition mit Unglück und dunklen Mächten in Verbindung gebracht. Ironischerweise wollte Manet selbst kein Revolutionär sein. Dennoch traf er bewusste Entscheidungen, als er klassische Motive in einen modernen, alltäglichen Kontext brachte, und er musste damit rechnen, dass dies Reaktionen hervorrufen würde. Es sollte jedoch lange dauern, bis man Manet mit etwas anderem in Verbindung brachte als mit Skandalen für die breite Öffentlichkeit, und er bekämpfte dieses Vorurteil in weiten Teilen seines künstlerischen Schaffens. Die Pariser Frau und das Nachtleben Manet widmete sich in seinem gesamten Werk Paris und nicht zuletzt den Pariser Frauen. In seiner Arbeit verwendete er häufig Allegorien, beispielsweise französische Weine, um die Frauen der Stadt darzustellen. Burgunderwein sollte durch eine dunkelhaarige Frau repräsentiert werden, Bordeaux durch eine Frau mit braunen Haaren und Champagner durch eine blonde Frau. Ein Beispiel hierfür ist die blonde Frau im Gemälde Baren i Folies-Bergere aus dem Jahr 1882, in dem Manet auch das moderne Nachtleben in Paris auf sensationelle Weise schildert. Das Bild zeigt eine Frau, die einen Mann im Anzug in einer Bar in einem schönen Nachtclub bedient. Der Mann ist nur im Spiegel hinter der Frau zu sehen und wir sehen die Frau aus der Sicht der männlichen Figur. Der Winkel und Abstand zwischen den beiden ist jedoch nicht realistisch. Der Spiegel hinter der Frau gibt Einblick in die Menge, wo ein festlich gekleidetes Publikum einer Akrobatenvorführung folgt. Diese Aufführung findet also außerhalb des Bildes statt, wo wir als Publikum stehen. Bei der Arbeit an diesem Gemälde ließ sich Manet vermutlich von seinem großen Vorbild Diego Velázquez inspirieren, der in dem Gemälde Las Meninas von 1656 ein ähnliches Spiel mit Spiegeln verwendete. Manets Bild erscheint als Spiel zwischen verschiedenen Perspektiven und Wahrnehmungen der Realität, ist es aber auch fett in seinen vereinfachten, zusammenfassenden Redewendungen. Darüber hinaus gibt das Gemälde einen Einblick in das verzerrte Machtverhältnis zwischen armen Frauen aus der Arbeiterklasse und wohlhabenden Männern aus dem Bürgertum. Das Bild kann als Kommentar zu sexuellen Beziehungen gelesen werden, die zwischen Menschen verschiedener Schichten in Paris stattfanden.

Akademische Tradition und impressionistischer Einfluss Manet lernte Claude Monet 1866 kennen, doch dann war ihre Beziehung kühl. Im Jahr 1874 entwickelte sich jedoch eine Freundschaft zwischen ihnen, die auch Manet in seinem Werk beeinflusste. Sie malten gemeinsam am Ufer der Seine und fingen das moderne Freizeitleben von Argenteuil, das überflutende Sonnenlicht und die wechselnden Wasseroberflächen ein. Manet malte mehrere Bilder von Frauen und Männern auf Vergnügungsbooten, und in diesen Bildern sehen wir einen lockereren Stil und eine hellere Farbpalette als in vielen seiner früheren Werke. Auch Manet nutzte Monet als Vorbild, wie wir an Monets Gemälden in seinem Studienboot aus dem Jahr 1874 sehen. Obwohl Manet schließlich mit mehreren Schauspielern der impressionistischen Bewegung gute Freundschaft schloss, betrachtete er sich nie als Impressionisten. Er lehnte es ab, seine Bilder gemeinsam mit den Impressionisten auf deren unabhängigen Ausstellungen auszustellen und schickte seine Werke weiterhin in den Pariser Salon. Die abgelehnten Werke stellte er in seinem eigenen Atelier aus.

Kategorie: Edouard Manet